... oder spende für unser aktuell auf Startnext beschriebenes Kari-Kino direkt HIER
Cartoonistin Petra Kaster ist unserer Galerie seit Anfang an verbunden. Ihr aktuelles Werk: ein verboten guter Kalender! Er führt durch das bizarre Leben eines Auftragsmörders. Schwarzer Humor
pur!
HIER KAUFEN
Wegen der Covid19-Pandemie können die Öffnungszeiten derzeit abweichen. Bis 10. Januar 2021 ist komplett geschlossen. Bitte fragen Sie rechtzeitig vor Ihrem Besuchswunsch
die Dresden Information!
Rund 80 beste Bilder des Wettbewerbs "Säggsischer Schärzgeegs. Mir baggen das!" sind an der Dresdner Frauenkirche zu sehen. Die Galerie Komische Meister Dresden und die Firma Dr. Quendt zeigen im Domizil im
Untergeschoss der QF-Passage neben dem Preisträger-Cartoon des Berliners Matthias Kiefel Werke von deutschlandweit bekannten Humor-Zeichnern wie Rudi Hurzlmeier, Denis Metz, Uwe Krumbiegel,
Mario Lars, Lutz Richter oder Lo Graf von Blickensdorf.
Die Galerie Komische Meister Dresden in der QF-Passage ist ein gemeinsames Projekt der Galerie mit der Dresden Information, die sich in direkter Nachbarschaft zur Ausstellung befindet.
Der "Säggsische Schärzgeegs" wird in diesem Jahr erstmals als Auszeichnung für Humor und komische Kunst vergeben, in Kooperation mit dem Backwarenhersteller Dr. Quendt.
Teilnehmende Künstler:
Lo Graf von Blickensdorf, Karl-Heinz Brecheis, BURKH, BuBe, Steffen Butz, Rainer Demattio, Uli Döring, Marco Finkenstein, Annika Frank, Marcus Gottfried, Anjo Haase, Pascal Heiler, Michael
Holtschulte, Rudi Hurzlmeier, Helmut Jacek Petra, Kaster Matthias Kiefel, Uwe Krumbiegel, Mario Lars, Erik Liebermann, Thomas Luft, Denis Metz, Sebastian Nohl, OL, (Olaf Schwarzbach), Oliver
Ottitsch, RABE (Ralf Böhme), RIL (Lutz Richter), Rainer Schade, Elisabeth Semrad, Philipp Sturm, Jan Tomaschoff, Frank Voigt, Karsten Weyershausen, Ulrike Wodner
Dieses Cartoon-Buch ist der letzte Schrei! Denn nur eins ist sicher im Leben – der Tod! Weil er für alle
so unvermeidlich ist, sollten wir dem großen alten Gleichmacher seine heiterste Seite abgewinnen. Lachen wir einfach mal nach Herzenslust über den vermummten Sensenmann. Ab und an scheint er doch
Spaß zu verstehen. Dreizehn der besten deutschen Karikaturistinnen und Karikaturisten nehmen hier den Tod gehörig auf die Schippe und das Thema auf die leichte Schulter und geben eine
unterhaltsame Gebrauchsanleitung für Sterben, Wiederauferstehung, Wiedergeburt und Bestattungspraktiken! Mit Zeichnungen von BeCK, Axel Bierwolf, Karl-Heinz Brecheis, Rainer Ehrt, Erl, Christian
Habicht, Barbara Henniger, Michael Holtschulte, Mathias Hühn, Uwe Krumbiegel, Denis Metz, Lutz Richter und George Riemann.
Der Baum leuchtet uns den Weg durch die Festzeit. Mag es noch so drunter und drüber gehen – die Tanne muss stehen wie eine Eins!
Dazu fällt den besten Karikaturistinnen und Karikaturisten des Landes selbstverständlich allerhand Erhellendes und jede Menge Humorvolles ein. Über 30 Künstlerinnen und Künstler stellen ihre
treffendsten Werke für die Schau „Oh, Tannenbaum!“ zur Verfügung
– da glänzen nicht nur Kinderaugen. So lustig wie hier erlebt man Fichten und Kiefern selten!
„In dieser Ausstellung werden sich Weihnachtsfans und Weihnachtsmuffel gleichermaßen krummlachen können“, versprechen die beiden Galeristen Mario Süßenguth und Dr. Peter Ufer von der Galerie
Komische Meister: „Dafür stehen wir gerade!“
Der Tannenbaum ist seit jeher der heimliche Star dieses Familienfestes. Kerzen, Kugeln, Lametta, Zweige und natürlich Nadeln gehören zu
diesem traditionellen Objekt dazu. „Dafür holen wir uns einfach ein Stück Wald ins Haus, für ein paar Tage oder Wochen“, so die Galeristen, „und setzen es danach wieder vor die Tür, leider meist
in Form von Biomüll.“
Deshalb wollen die Galerie Komische Meister Dresden gemeinsam mit dem Bestattungs-unternehmen ANTEA jungen Bäumen eine echte Chance geben. Unter dem Motto „Neuer Baum, neues Leben!“ sammeln sie
während
der Karikaturenausstellung „Oh, Tannenbaum!“ Geldspenden. Diese sollen ganz konkret in Neupflanzungen investiert werden – zunächst
auf Dresdner Friedhöfen. Diese sind Orte der Natur und der Besinnung. "Unsere Umwelt soll zurück bekommen, was wir ihr für unsere Festtage entziehen", so die
Initiatoren der Baumspendeaktion.
OL alias Olaf Schwarzbach war im Radeburger Heinrich-Zille-Museum mit der Cartoonausstellung "Herz und Schnauze" zu erleben. Knapp 70 seiner besten Arbeiten wurden von der Galerie
Komische Meister in Kooperation mit der Stadt Radeburg präsentiert. OL ist Sieger des ersten Heinrich-Zille-Karikaturenpreises. Im Sommer 2021 auf Burg Stolpen!
Das Auto ist der Deutschen liebstes Kind, da sollten Sie das Geld gut zusammenhalten...
Wenn Ihnen das Haus abbrennt oder das Wasser bis zum Hals steht, ist es von Vorteil, optimal abgesichert zu ein - damit Ihnen das Lachen nicht vergeht...