... oder spende für unser aktuell auf Startnext beschriebenes Kari-Kino direkt HIER
Wegen der Covid19-Pandemie können die Öffnungszeiten derzeit abweichen. Bis 10. Januar 2021 ist komplett geschlossen. Bitte fragen Sie rechtzeitig vor Ihrem Besuchswunsch
die Dresden Information!
Rund 80 beste Bilder des Wettbewerbs "Säggsischer Schärzgeegs. Mir baggen das!" sind an der Dresdner Frauenkirche zu sehen. Die Galerie Komische Meister Dresden und die Firma Dr. Quendt zeigen im Domizil im
Untergeschoss der QF-Passage neben dem Preisträger-Cartoon des Berliners Matthias Kiefel Werke von deutschlandweit bekannten Humor-Zeichnern wie Rudi Hurzlmeier, Denis Metz, Uwe Krumbiegel,
Mario Lars, Lutz Richter oder Lo Graf von Blickensdorf.
Die Galerie Komische Meister Dresden in der QF-Passage ist ein gemeinsames Projekt der Galerie mit der Dresden Information, die sich in direkter Nachbarschaft zur Ausstellung befindet.
Der "Säggsische Schärzgeegs" wird in diesem Jahr erstmals als Auszeichnung für Humor und komische Kunst vergeben, in Kooperation mit dem Backwarenhersteller Dr. Quendt.
Teilnehmende Künstler:
Lo Graf von Blickensdorf, Karl-Heinz Brecheis, BURKH, BuBe, Steffen Butz, Rainer Demattio, Uli Döring, Marco Finkenstein, Annika Frank, Marcus Gottfried, Anjo Haase, Pascal Heiler, Michael
Holtschulte, Rudi Hurzlmeier, Helmut Jacek Petra, Kaster Matthias Kiefel, Uwe Krumbiegel, Mario Lars, Erik Liebermann, Thomas Luft, Denis Metz, Sebastian Nohl, OL, (Olaf Schwarzbach), Oliver
Ottitsch, RABE (Ralf Böhme), RIL (Lutz Richter), Rainer Schade, Elisabeth Semrad, Philipp Sturm, Jan Tomaschoff, Frank Voigt, Karsten Weyershausen, Ulrike Wodner
Das Jahr 2021 braucht heiteren Optimismus. Deshalb veranstaltet die Galerie Komische Meister Dresden mit Zeitgeist und Humor das erste Karival - das Festival der Karikatur. An verschiedenen Orten
in Sachsen werden zu verschiedenen Zeiten unter freiem Himmel und in geschlossenen Räumen Karikaturen zum Erlebnis.
Das Ziel: Mit viel Spaß und Freude fördert die Galerie Komische Meister gemeinsam mit Partnern wie Denkzeit event, Dresden Information, Stadt Radeburg, der Volksbank Pirna, Antea und Burg Stolpen
die Kunst der Karikatur.
Zehntausende Gäste
Mit Wettbewerben, Preisen und Ausstellungen werden die satirischen Zeichnungen von Karikaturistinnen und Karikaturisten aus dem deutschsprachigen Raum ein Jahr lang präsentiert und gefördert. Das
Genre erhält so einen einmalige Rahmen und die Initiatoren werben um Zuspruch beim Publikum.
Das Publikum der Galerie Komische Meister umfasst als Zielgruppe Menschen ab 14 Jahren. Hauptzielgruppe sind aktive, aufgeschlossene, an Kultur interessierte Menschen zwischen 40 und 80 Jahren.
Cartoon und Karikatur machen neugierig auf Kunst und Ausstellungen. Angesprochen werden aktive Familien mit kultureller Unternehmungslust.
Seit 2015 haben Zehntausende erwachsene Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland bereits Ausstellungen der Galerie Komische Meister gesehen, u.a. in Dresden, Leipzig, Bautzen, Burg
Stolpen, Döbeln, Dessau und Berlin.
Hoffnung auf Mai
Karival-Start ist in Radeburg bei Dresden. Wichtiger Kern des Projekts ist der Heinrich-Zille-Karikaturenpreis. 2021 wird der Preis erneut vergeben werden. Bereits im Januar wurde der Sieger
gekürt. Die Preisverleihung soll nach jetziger Planung zum kulturellen Event werden und im Mai stattfinden. Dazu findet im Heinrich-Zille-Museum Radeburg die Ausstellung unter dem Motto: „Schluss
mit lustig!“ statt Es beschäftigt sich mit dem Thema „Tod und Humor“.
Ur-Berliner aus Sachsen
Das sächsische Radeburg ist der Geburtsort des später in Berlin berühmt gewordenen Grafikers, Malers und Fotografen Heinrich Zille. Die mit eintausend Euro dotierte Auszeichnung wird im Mai 2021
in Radeburg übergeben. Heinrich Zille ist der berühmteste Sohn des sächsischen Radeburg. Berühmtwurde Zille in Berlin. Dort wird er bis heute als Original verehrt, seine Kunst ist Teil der
Hauptstadtgeschichte. Dass Zille ein echter Sachse ist, wissen viele nicht. Neugierig entdecken deshalb nicht nur Berlinerinnen und Berliner die Kleinstadt bei Dresden als Herkunftsort des großen
Zille. Seit 2019 wird der Humor-Preis in kleiner, feiner Runde im Radeburger Ratssaal vergeben.
Kari-Air auf der Burg
Karikaturen unter freiem Himmel präsentiert das Festival im Sommer auf der Burg Stolpen. Im August können Besucherinnen und Besucher der Basaltfeste im oberen Hof eine Exposition voller
Heiterkeit erleben. Auf Staffeleien zeigen die Galeristen fast 100 Arbeiten der besten Cartoon-Zeichnerinnen und Zeichner aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. Die Erfahrungen der Galerie
Komische Meister zeigen, dass jährlich Tausende die Karikaturen erleben wollen, allein 2020 kamen während des erste Kari-Air-Sommers auf Burg Stolpen rund 26.000 Besucherinnen und Besucher.
Scherzkeks in Dresden
Direkt an der Frauenkirche in Dresden präsentiert die Galerie Komische Meister ab Oktober 2021 die Sieger eines ganz besonderen geschmackvollen Karikaturen-Wettbewerbs. Gemeinsam mit dem Dresdner
Backwarenhersteller Dr. Quendt schreibt die Galerie im März den „Säggsischr Schärzgeegs“ (hochdeutsch: Sächsischer Scherzkeks) aus.
Sag Ja zum Nu!
Unter dem Motto "Sag Ja zum Nu!“ geht es um sächsische Befindlichkeiten und empfindliche Sachsen. Sie lieben ihre Sprache, ihren Humor und ihre Heimat, und sie besitzen eine gehörige Portion
Selbstironie. Die Karikatur will das Leben satirisch betrachten und in einer unterhaltsamen Exposition davon erzählen.
Goldiges Sachsen
Die Volksbank Pirna investiert in diesem Jahr in Papiere mit Humor. Denn das Geldinstitut schreibt gemeinsam mit der Galerie Komische Meister Dresden Mitte März 2021 einen neuen Karikaturenpreis
aus: "Sächsisch vergoldet!" Die Auszeichnung für Humor und komische Kunst richtet sich an Karikaturistinnen und Karikaturisten im deutschsprachigen Raum, die bis Ende Mai aufgefordert sind, ihre
Zeichnungen für den Preis einzureichen. Das Motto für den diesjährigen Preislautet: "Koste es, was es wolle".
Denn gerade scheint es weder Geldmangel noch Zinsen zu geben. Von Kohleausstieg keine Spur. Im Gegenteil: Schlussverkauf – alles muss raus, die Flocken, das Moos, die Lappen, die Kröten. Die
Knete ist sowieso schon ganz weich. Hauptsache sanieren und dann krepieren. Ohne Moos nichts los, bis zur nächsten Pleite. Eben: Koste es, was es wolle.
Im September 2021 findet dazu die Ausstellung in Pirna statt.
Unsere Galerie
Die Galerie Komische Meister ist die einzige Galerie in Sachsen, die sich in diesem Umfang der Karikatur, dem Cartoon und der komischen Kunst widmet. Die Erfahrungen der Galerie mit öffentlichen
wie auch privaten Partnern zeigen, dass das Genre der Karikatur die Schwellenangst nimmt, sich bestimmten Themen zu nähern und spezielle Orte aufzusuchen. Karikatur, Cartoon und komische Kunst
als kulturelles Event und als spezielles touristisches Angebot stehen erst am Anfang, um hierzulande daraus ein Alleinstellungsmerkmal zu entwickeln: in Form einer Show (Preisverleihung) und in
Form originell gestalteter Ausstellungen (Karikaturen-Burg Stolpen, Cartoon-Schau neben der Frauenkirche Dresden). Vorbilder sind das Caricatura-Museum in Frankfurt/Main oder das Wilhelm
Busch-Museum in Hannover. Beides seit langer Zeit touristische Magnete in Hessen bzw. Niedersachsen.
Der Heinrich-Zille-Karikaturenpreis war 2019 erstmals als Botschafter dieser sympathischen und weltoffenen Idee mit einer Veranstaltung zu Gast in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund
in Berlin. Die überragenden Reaktionen der Hauptstadt-Gäste haben die Galeriemacher ermuntert, den Zille-Preis nach und nach auszubauen und auf eine größere, publikumswirksamere Bühne zu heben.
Die Galerie begleitet ihre
Aktivitäten von Anfang an auf ihrer Seite komischemeister.de, seit einiger Zeit auch begleitet von twitter und facebook.
Dieses Cartoon-Buch ist der letzte Schrei! Denn nur eins ist sicher im Leben – der Tod! Weil er für alle
so unvermeidlich ist, sollten wir dem großen alten Gleichmacher seine heiterste Seite abgewinnen. Lachen wir einfach mal nach Herzenslust über den vermummten Sensenmann. Ab und an scheint er doch
Spaß zu verstehen. Dreizehn der besten deutschen Karikaturistinnen und Karikaturisten nehmen hier den Tod gehörig auf die Schippe und das Thema auf die leichte Schulter und geben eine
unterhaltsame Gebrauchsanleitung für Sterben, Wiederauferstehung, Wiedergeburt und Bestattungspraktiken! Mit Zeichnungen von BeCK, Axel Bierwolf, Karl-Heinz Brecheis, Rainer Ehrt, Erl, Christian
Habicht, Barbara Henniger, Michael Holtschulte, Mathias Hühn, Uwe Krumbiegel, Denis Metz, Lutz Richter und George Riemann.
OL alias Olaf Schwarzbach war im Radeburger Heinrich-Zille-Museum mit der Cartoonausstellung "Herz und Schnauze" zu erleben. Knapp 70 seiner besten Arbeiten wurden von der Galerie
Komische Meister in Kooperation mit der Stadt Radeburg präsentiert. OL ist Sieger des ersten Heinrich-Zille-Karikaturenpreises. Im Sommer 2021 auf Burg Stolpen!
Wenn Ihnen das Haus abbrennt oder das Wasser bis zum Hals steht, ist es von Vorteil, optimal abgesichert zu ein - damit Ihnen das Lachen nicht vergeht...